· 

Tragischer Fall: 22-jähriger stirbt nach Tattoo Infektion

Tod nach Tätowierung

Ein sehr tragischer Fall sorgt aktuell für Aufmerksamkeit: Ein 22-jähriger Mann ist nach einem frisch gestochenen Tattoo an einer Infektion gestorben. Dieses Ereignis verdeutlicht, wie wichtig Hygiene, Bewusstsein und Nachsorge für die möglichen Risiken eines Tattoos sind. Achtet auch auf die Wahl des Tattoostudios. 

Tod nach Tätowierung

Der Tod des 22-jährigen im März 2022 ist eine Paradebeispiel was Hygiene und ein seriöses Tattoostudio ausmachen.

 

Im Jahr 2022 ließ sich der 22-jährige Mann aus Korbach in einem nicht angemeldeten "Tattoostudio" tätowieren. Dieses Studio war nicht angemeldet und wurde zu Hause betrieben. Der Tätowierer war für seine "billigen Preise" bekannt. Wie in meinem Blog davor "Warum sind Tattoos so teuer?" sollte man bei billigen Preisen aufpassen. Denn wieso kann ein Tätowierer billige Preise anbieten wo andere Studios doch "so teuer" sind. In meinen Augen wird hier an jeder Ecke und Kante gespart. Nun gut, sprechen wir über den Fall weiter.

 

Nach der Tätowierung entwickelte der junge Mann eine schwere Bakterieninfektion, die zum Multiorganversagen führte. Einige Tage nach der Diagnose verstarb der 22-jährige. 

 

Aus verschiedenen Quellen geht heraus, dass es gravierende Hygienemängel gab und der Tätowierer teilweise abgelaufene Tattoofarbe benutzte. Zur Aufklärung: Tattoofarben & Tattoonadeln sind mit einem Ablaufdatum gekennzeichnet.

Die Farbe ist bis zu einem gewissen Datum bei geschlossenen Zustand haltbar, nach dem Öffnen jedoch spätestens nach 365 Tagen oder eben bis zum Ablaufdatum.

 

Nun hat der Prozess gegen den Tätowierer begonnen und im November soll das Urteil fallen. 

Offene Fragen zum Tod nach Tattoo

Natürlich stellen sich für mich als Tätowierer mit einem angemeldeten offiziellen Studio einige Fragen:

  1. Welche Farben wurden überhaupt benutzt? Reach konforme oder billige aus dem Internet?
  2. Wie lange waren die Farben bereits abgelaufen?
  3. Was für Nadeln wurden benutzt und waren diese überhaupt noch haltbar?
  4. Wieso geht man zu einem Tätowierer nach Hause ins Wohnzimmer und lässt sich tätowieren?
  5. Wurde nach dem Termin der Tätowierer nochmals kontaktiert und gefragt ob das mit der Entzündung normal ist?
    Eine Infektion sieht und merkt man doch!? 
  6. War wirklich der Tätowierer Schuld, aufgrund der hygienischen Mängel im Umfeld?
  7. Wurde das Tattoo vom betroffenen sauber gehalten und gepflegt?
  8. Welche Pflege hatte der 22-jährige für das Tattoo verwendet?
  9. Gibt es andere die sich bereits bei dem Tätowierer stechen lassen haben und können evtl. ähnliches berichten oder ihn gar entlasten?
  10. Wieso hat der Tätowierer überhaupt unangemeldet tätowiert? Welche Erklärung kann er hierzu abgeben?

Auf was muss ich bei Tattoostudios achten?

Informiert euch im Vorfeld über die Tattoostudios. Geht nicht einfach in das nächst beste nur weil es nebenan ist oder billige Preise anbietet. 

  1. Kundenbewertungen & Transparenz
    Bewertungen online ansehen und auf Weiterempfehlungen achten
    Arbeiten des Studios und Portfolio
  2. Klare Beratung
    Seriöse Tattoostudios nehmen sich Zeit für Beratung & Fragen. Außerdem sind Sie über verschiedene Plattformen erreichbar und sollten innerhalb 24 Stunden antworten
    Hinweise zur Nachsorge müssen klar und deutlich erklärt werden. Im besten Fall erhält Ihr eine Pflegeanleitung nach dem Termin.
  3. Zertifizierung & Qualifikation
    Seriöse Tätowierer können Schulungsnachweise, Zertifikate und Hygieneschulungen nachweisen
  4. Materialien
    Nadeln, Handschuhe, Tücher, Farbkappen - hierbei handelt es sich um Einwegmaterial und dürfen selbstverständlich nur 1x benutzt werden
    Versiegelte Packungen, wie die der Nadeln, werden ausschließlich vor deinen Augen geöffnet
  5. Sauberkeit & Hygiene
    Ein sauberes Umfeld und ein gepflegtes Äußeres eines Tattoostudios sollte an 1. Stelle stehen
    Alle Hygienestandards müssen eingehalten werden und hier darf kein Spielraum gegeben werden

Wie es zu Infektionen nach Tätowierung kommen kann

Beim tätowieren wird die Haut verletzt, mal stärker wie bei großflächigen oder fülligen Tattoos und mal schwächer bei Linework. Es entsteht eine offene Wunde, die natürlich sofort ein Eintrittstor für Keime & Bakterien darstellt. Wenn also hier die Hygienestandards nicht eingehalten werden oder etwa die Nachsorge vernachlässigt wird, können Infektionen entstehen.

Typische Symptome einer Tattoo Infektion

  • Tagelang anhaltende Rötung, Schwellung und Schmerzen
    In diesem Fall schickt bitte spätestens nach 2 Tagen, wenn Ihr euch unsicher seid, dem Tätowierer ein Foto
    Ich kann von meiner großflächigen Tätowierung am Bein sprechen: Hier hatte ich 4 Tage lang eine Schwellung, Rötung und einen Druck, jedoch keine Infektion. Hier muss man abwägen.
  • Bläschen- und Eiterbildung
  • Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl

Egal was ist, ihr könnt den Tätowierer immer bei Fragen kontaktieren. Lieber einmal zu viel als sich die ganze Zeit Sorgen zu machen. In den meisten Fällen geht der Heilungsprozess seinen normalen Weg. 

 

Achte immer auf die Signale die dein Körper dir geben wird. 

Die richtige Nachsorge beachten

Ihr werdet im Tattoostudio natürlich aufgeklärt. Bei Fragen bitte immer fragen. Hier eine kleine Liste für die richtige und ordentliche Nachsorge nach dem Tätowieren:

 

  1. Euer Tattoo wird mit speziellen regenerierenden Flüssigkeiten und einem Schaum gereinigt.
  2. Euer Tattoo wird nun eingepackt, entweder in die sogenannte Second Skin oder in eine Frischhaltefolie.

Reinigung & Pflege:

  • Das Tattoo 2x täglich mit sauberen Händen abwaschen
  • Danach tupft das Tattoo vorsichtig ab, bitte nicht reiben
  • Dann tragt Ihr eine dünne Schicht der speziellen Tattoo Creme auf
  • Dies wiederholt ihr auf jeden Fall 2x am Tag, aber immer wenn das Tattoo sich trocken anfühlt oder es spannt
  • Das Tattoo könnt Ihr auch mit milder und parfümfreier, hautneutralen Seife waschen

 

Hygiene beachten:

  • Bevor Ihr das Tattoo berührt unbedingt Hände waschen
  • Keine enge oder reibende Kleidung tragen
  • Schorf oder Hautschuppen nicht wegkratzen
  • Wenn es juckt nicht kratzen

Vermeiden:

  • Bitte vermeidet in den ersten 2-3 Wochen Schwimmbad, Saune, Badewanne, Solarium, Meer- und Chlorwasser
  • Direkte Sonne vermeiden
  • Keine fetthaltigen Cremes benutzen, dazu gehört auch die normale Bepanthen Wund- und Heilsalbe. Diese Salben ersticken die Haut und es kann zur Entzündung kommen

Ihr könnt nach der Tätowierung normal duschen gehen, achtet nur darauf dass Ihr nicht zu lange unter warmen Wasser seid.

 

Second Skin Erklärung

Bei der Second Skin handelt es sich um eine spezielle durchsichtige Schutzfolie. Sie funktioniert wie eine zweite Haut und schützt das Tattoo während der ersten, besonders empfindlichen Heilphase.

 

Vorteile:

  • Schutz vor Keimen & Bakterien: Die Folie verhindert das Eindringen von Schmutz und Keimen
  • Die Kleidung scheuert nicht direkt auf dem Tattoo
  • Die Folie sorgt für ein feuchtes Milieu, das die Hautgeneration unterstützt und reduziert dazu die Krustenbildung
    (Bei Fineline Tattoos ist nach der Folienentfernung in den meisten Fällen nichts mehr zu spüren)
  • Meine Kunden berichten über ein angenehmes Tragegefühl direkt nach dem Auftragen. Das Tattoo beruhigt sich direkt.
    Nach dem entfernen (spätestens nach 3 Tagen) ist das Tattoo wie abgeheilt

Anwendung & Tragedauer der Second Skin:

  • Die Folie wird vom Tätowierer direkt nach dem reinigen des Tattoos angebracht.
  • Diese Folie bleibt nun im besten Fall 2-3 Tage auf dem Tattoo. Sollte sie sich früher lösen, bitte nicht drauf lassen, sofort weg damit und das Tattoo reinigen und pflegen. Bleibt die Folie auf der Haut und löst sich aber schon in der Nähe des Tattoos können hier Bakterien und Schmutz eintreten.
  • Die Folie kann unter laufenden Wasser gut gelöst werden, in dem man an der unteren Ecke nach unten zieht oder an der oberen Ecke nach oben. Sie lässt sich ähnlich wie ein Kaugummi ziehen und kann auch mal gerne abreißen. Einfach weiter ziehen.
  • Nach dem Entfernen wird das Tattoo nun regelmäßig gepflegt (abwaschen, eincremen)

Solltet Ihr die Folie nicht vertragen bitte entfernt diese sofort. Nicht jeder verträgt die starke Klebekraft so einer Folie. Manche Kunden sagen direkt beim Gespräch dass Sie keine Pflaster oder Tapes vertragen. Dann bekommt Ihr nach dem tätowieren keine Second Skin sondern eine Frischhaltefolie die Ihr dann nach 2-3 Stunden wieder entfernt und das Tattoo direkt pflegt. 

Fazit

Achtet bei der Auswahl des Tattoostudios. 

Es muss ein offizielles und angemeldetes Tattoostudio sein! Alles andere ist nicht seriös. Bietet einer Tattoos zu Hause an, lehnt ab. Hier können Hygienestandards kaum eingehalten werden, außer es handelt sich um ein offizielles Home-Studio das natürlich angemeldet ist und jegliche Hygienestandards einhalten kann. Informiert euch bei jedem Tattoostudio im Vorhinein. Im besten Fall hat das Tattoostudio eine Homepage mit allen Informationen zum Tätowierer, Studio, Arbeiten und Portfolio und gibt direkt Antworten auf eure Fragen. Achtet auch auf Bewertungen online. Ich weiß diese können gefaked oder gekauft sein. Wir müssen aber irgendwie an das gute im Menschen noch glauben. Fake & gekaufte Bewertungen werden von Onlineportalen bestraft. Daher gehe ich immer davon aus das keiner dieses Risiko eingehen möchte. Ich jedenfalls nicht. 

 

Wenn das Tattoostudio unrealistische Preise wie 50€ nennt, Augen auf! Dies ist nicht seriös und kann eigentlich von keinem Selbstständigen angeboten werden. Mit diesen Preisen könnte man nicht überleben. Also bin ich der Meinung wer billig anbietet, spart an Hygiene, Farben oder Technik. 

 

Das Tattoo bleibt für immer. Das sollte es euch wert sein.