Warum sind Tattoos so teuer?
Viele von Euch, die sich für Tattoos interessieren, stoßen früher oder später auf dieselbe Frage:
"Wieso ist das eigentlich so teuer?"
Auf den 1. Blick wirkt der Preis für ein Tattoo sehr hoch - vor allem wenn man die Preise mit anderen Dienstleister vergleicht.
Doch ein Tattoo bleibt im Gegensatz zu vielen anderen Produkten, ein lebenslang. Geht Ihr heute zum Friseur oder zum Nägel machen zahlt Ihr auch einen gewissen, evtl. sogar hohen Preis. Doch diese Dienstleistung ist nur von kurzer Zeit. Wir Tätowierer können ein Versprechen geben: "Ja! Es ist für immer". Ein Tattoo ist Kunst, Handwerk und ein Stück Körpergeschichte die dich ein ganzen Leben lang begleiten wird.
1. Erfahrung, Können & Weiterbildung
Ein guter und interessierter Tätowierer investiert sehr viel Zeit in seine Entwicklung. Ständige Weiterbildungen, neue Techniken, Conventions um sich mit anderen Künstlern auszutauschen sind Teil davon. Die Preise spiegeln auch die Professionalität des Tätowierers wider. Um deine Sicherheit zu garantieren, benötigst du jemanden, der weiß, wie man mit Farben, Hygiene und der Haut umgeht. Erfahrung und Professionalität bestimmen den Tattoopreis.
Wir investieren jahrelang in unser Können:
- Ausbildungen und Fortbildungen
- Besuche auf Tattoo Conventions
- Weiterentwicklung von Techniken und Stile
Dies spiegelt sich im Preis wider. Wenn Du dich für einen Profi Tätowierer entscheidest, zahlst du nicht nur für seine Arbeitszeit, sondern für Sicherheit, Können und Qualität.
2. Hygiene & Materialkosten
Bei einem Tattoo kommt es nicht nur auf das Können oder die Nadeln an. Hochwertige freigegebene Tattoofarben, sterile Einwegmaterialien, professionelle Geräte, Desinfektionsmittel und die Hygienestandards gehören zu unserer Pflicht. Ganz anders als bei vielen anderen Dienstleistern gibt es hier für uns keinen Spielraum: Nur wer hochwertiges Material verwendet, kann ein sicheres und langlebiges Tattoo garantieren.
Hier eine Liste der Materialen die wir für ein Tattoo benötigen:
- Papier & Tinte zum drucken, ggf. sterile Farbstifte für den Körper
- Tattoomaschine, Einpackmaterial für die Maschine
- Nadeln in verschiedenen Größen und Ausführungen
- Farbtöpfchen
- Farbe
- Zewa (Original, da jedes andere einem Schmirgelpapier ähnelt)
- Desinfektion für Haut, Hände und Fläche
- steriles Wasser
- Einwegrasierer
- Mundspatel
- Einweghandschuhe
- Einwegbezüge für Liege und Armlehne
- Second Skin, Frischhaltefolie, Tapes, Klebeband
- Tischunterlage

Für eure Sicherheit ist es sehr wichtig die EU konformen Farben zu benutzen. Diese hochwertigen Farben sind von namenhaften Marken und besitzen auch ein Ablaufdatum. Dieses darf keinesfalls überschritten werden. In einem aktuellen Prozess gegen einen selbsternannten, nicht angemeldeten, Tätowierer wurde herausgefunden dass er mit teils abgelaufenen Tattoofarben zu Hause im Wohnzimmer, ohne die Hygienestandards eingehalten zu haben, einen jungen Mann tätowierte. Dieser starb wenige Wochen nach dem Tattoo an Multiorganversagen. Dies war ein fataler Fehler. Und das nur weil das Tattoo "günstig" war. Ist es das wert?
3. Unsere Kosten auf einen Blick
- Miete
- Stromkosten
- Versicherungen
- Finanzamt: ca. 25% Einkommensteuer, 19% Umsatzsteuer
- Materialkosten
- Arbeitszeit
- Verpflegung
- Werbekosten
- Lizenzen, Gebühren
- GEZ
- Telefon/Internet, Handy
- Geräte wie Drucker, PC, Material dazu, Ipad
Der private Aspekt: Auch wir Tätowierer haben natürlich auch ein Privatleben. Das heißt, wir müssen auch zu Hause Miete und Strom, GEZ und vieles mehr bezahlen. Wir müssen Geld verdienen. Alle oberen Kosten sind nur Teil des Geschäfts.

Zeitaufwand: Viele unterschätzen den Aufwand hinter einem Tattoo. Zu dem gesamten Prozess gehören:
- Beratungsgespräche und Ideenfindung
- Entwurfs- und Zeichenarbeit
- Vorbereitung im Studio (Arbeitsplatz, Hygiene)
- Tattoo-Sitzung
- Nachsorgehinweise
Bei LUXUR INK bekommt ihr einen ca. Preis vorab genannt, sofern Ihr das Design schon habt, Stelle & Größe in cm genannt werden können. Jedes Tattoo, jede Haut ist anders. Daher gibt es keine Preisliste für ein Tattoo. Einen finalen Preis bekommt Ihr dann am Termin gesagt. Dieser liegt meist in der Preisspanne die vorab gesagt wurde.
4. Warum Qualität bei Tattoos Vorrang hat

Ein Tattoo bleibt dein Leben lang. Billige Tattoos wirken natürlich verlockend. Mal schnell ein Tattoo für 50€. Was soll denn schon schief gehen? Vorsicht ist Geboten. Wieso kann ein Tattoostudio solche Preise anbieten, nachdem ich euch alle Kosten aufgestellt habe?
Wird hier mit minderwertigen Material gearbeitet? Ist der Tätowierer überhaupt angemeldet, offiziell und professionell? Billige Tattoos können langfristig teuer werden:
- unsaubere Linien
- riskante Hygienebedingungen
- teure Cover-Ups oder schmerzhafte Laserbehandlungen
Lieber einmal in Qualität und Können investieren, als später doppelt zahlen.
5. Fazit

Wählt euer Tattoostudio mit Bedacht.
Das Tattoostudio sollte mindestens eine Homepage haben und die Arbeiten präsentieren. LUXUR INK besitzt eine offizielle Homepage, Google Account, Instagram, TikTok, Facebook. Mein Tattoostudio ist auf allen gängigen Plattformen vertreten und offziell angemeldet. Hygienestandards werden in jedem Fall eingehalten, ein Gesundheitszeugnis wurde ausgestellt. Ich arbeite nur mit hochwertigen Produkten und mit den neuesten und modernsten Techniken.
Bei LUXUR INK werdet Ihr kein Tattoo für 50€ erhalten.
Ein professionelles Tattoostudio muss höchsten Hygienestandards entsprechen.
Achte auf:
- sterile Einwegnadel und Handschuhe
- Desinfektionsmittel und Einwegmaterialen
- saubere Arbeitsflächen
- ein gepflegter Gesamteindruck des Studios
- Erfahrung und Qualifikation des Tätowierers
- Portfolio
- Erfahrungsberichte (Google Bewertungen)
- Wiederkehrende positive Aspekte wie Freundlichkeit, Beratung, Sauberkeit
- faire, aber nicht unrealistische Kosten
- Nimmt der Tätowierer deine Ideen ernst
- Ehrliche und klare Beratung
- freundlicher Umgangston
- angenehme und entspannte Atmosphäre